Freude, eine empirische Untersuchung.
Trotz des steigenden wissenschaftlichen Interesses am Thema reichen die empirischen Ergebnisse immer noch nicht an unser intuitives Wissen und unsere Erfahrungen heran. Neuronale Untersuchungen über die Wirkungen des Lachens sind wegen der heftigen Bewegungen des Kopfes beim Lachen mit der Magnetresonanztomgraphie nicht möglich. Da wir 'erfreulicher Weise' ein neuronales Zentrum für Freude besitzen* und bei der Meditation der Freude der Kopf nicht bewegt werden muss, bietet sich eine empirische Untersuchung unter folgendem Gesichtspunkt an: Können wir durch tägliche Übung mit unserer CD Meditation der Freude das neuronale Zentrum der Freude beeinflussen? Und wenn wir diesen "neuronalen Muskel" täglich trainieren, wächst dann nicht nur das neuronale Zentrum, sondern auch die Freude am Leben in uns? Können wir trainieren, dass wir das Glas nicht mehr als halbleer sondern als halbvoll wahrnehmen? Wir wollen wissenschaftlich untersuchen lassen, wie sich das Zentrum der Freude durch tägliches Training entwickelt: "Es wäre zu erforschen, ob sich "bestimmte Meditationspraktiken langfristig in einer Veränderung der Hirnfunktion und anderer körperlicher Vorgänge niederschlagen können. Es geht hierum die Idee, dass durch bleibende Veränderungen des Gehirns eine echte Wesensänderung herbeigeführt werden kann." (Zitat: Richard J. Davidson Direktor des Laboratory for Affective Neoroscience.) Diese Vermutung, die 2003 während einer Tagung des „Mind and Life Institute“ mit dem Dalai Lama, geäußert wurde, ist inzwischen durch empirische Forschung mehrfach belegt: Ausschnitt aus dem wissenschaftlichen Bericht: Dol:10.1093/scan/nsm038 SCAN (2008) 3,55-6):
Investigation of mindfullness meditation Practitioners with voxel-based morphometry Britta K. Hölzel, Ulrich Ott, Tim Gard, Hannes Hempel, Martin Weygandt, Katrin Morgen and Dieter Vaitl Bender Institute of Neuroimaging Department of Neurology, Justus-Liebig-University, Giessen, and Institute for Frontier Areas of Psychology and Mental Health, Freiburg, Germany. Mindfull meditators practice the non-judgmental observation of the ongoing stream of internal experience as they arise. Using voxel-based morphemetry, this study investigated MRI brain images of 20 mindfull-ness (Vipassana) meditators (mean practice 8.6 years; 2h daily) and compared the regional gray matter con- centration to that of non-meditators matched for sex, age, education and handedness. Meditators were predicted to show greater gray matter concentration in regions that are typically activated during meditation. Results confirmed greater gray matter concentration for meditators in the right anterior insula, which is involved in introceptive awareness. This group difference presumably reflects the training of bodily awareness during mindfullness meditation. Furthermore, meditators had greater gray matter concentration in the leftz inferior temporal gyrus and right hyppocampus. Both regions have previously been found to be involved in meditation. The mean value of gray matter concentration in the left inferior temporal gyrus was predictable by the amount of meditation training, corroborating the assumption of a causal impact of meditation training on gray matter concentration in this region. Results suggested that meditationpractice ist associated with structural differences in regions that are typically activated during meditation and in regions that are relevant fort he task of meditation. Keywords: meditation; mindfullness; voxel-based morhometry; graymatter concentration *Ott Ulrich s.o.